9 Minuten
Daisy Rogozinsky
25.06.2025
9 Minuten
Daisy Rogozinsky
25.06.2025
Wo online erscheinen? Hier ist die Antwort.
Wo online erscheinen? Hier ist die Antwort.



Du bist nicht Coca-Cola oder ein 17-jähriger Influencer. Du musst nicht immer auf jeder einzelnen Social-Media-Plattform sein.
Du musst dort sein, wo es zählt. Die Plattform, auf der dein Publikum bereits scrollt. Wo dein Inhalt sich wie zu Hause anfühlt. Wo deine Ziele nicht nur Wunschdenken sind.
Jede Plattform spricht ihre eigene Sprache. TikTok spricht in Trends. Instagram basiert auf visuellen Inhalten. LinkedIn benötigt Nachweise.
Versuch, überall gleich aufzutauchen und du wirst überall ignoriert. Doppelte Arbeit. Halber Ertrag.
Die richtige Plattform auszuwählen, ist keine Branding-Entscheidung. Es ist eine Überlebensstrategie.
Wähle den richtigen Kanal und dein Inhalt bringt die gewünschten Ergebnisse. Poste dort, wo er nicht hingehört, und du schreist nur ins Leere.
Dieser Blog erklärt, wie jede Plattform tatsächlich funktioniert, was man ignorieren sollte und wie man aufhört, Zeit damit zu verschwenden, überall gleichzeitig sein zu wollen.

Warum deine Plattformwahl wichtiger ist als du denkst?
Auf jeder Plattform zu posten, klingt smart, bis du merkst, dass es dich nur müde und unsichtbar macht. Die Wahrheit? Nicht jeder Kanal ist deine Zeit wert. Nicht jedes Publikum ist dein Publikum. Und nicht jeder Post muss überall sein.
Hier ist der Grund, warum es wichtig ist:
Die richtigen Leute erreichen: Verschiedene Plattformen, verschiedene Zielgruppen. Menschen, die um 23 Uhr TikTok scrollen, sind nicht die gleichen, die auf LinkedIn Kommentare zu Gedankenstücken abgeben. Wenn dein Inhalt nicht dort erscheint, wo dein Publikum herumhängt, passiert nichts.
Schütze deine Zeit und deinen Verstand: Posten braucht Zeit. Mehr, als die meisten Menschen zugeben. Zu versuchen, einen Post für fünf Kanäle an einem einzigen Ort funktionieren zu lassen, verwässert ihn nur. Konzentriere dich auf ein oder zwei. Erziele bessere Ergebnisse. Halte dir deine Abende frei.
Lass deinen Inhalt smarter arbeiten: Einige Plattformen erwarten polierte Fotos. Andere verlangen ungefilterte Ausbrüche. Wissen, worin dein Inhalt gut ist und ihn dorthin schicken, wo er passt, ist entscheidend. Andernfalls übersetzt du denselben Satz auf fünf verschiedene Arten, und er kommt trotzdem nicht an.
Bleibe im Einklang mit deinen Zielen: Versuchst du, Vertrauen aufzubauen? Leads zu generieren? Sichtbar zu bleiben? Nicht jede Plattform unterstützt die gleichen Ergebnisse. Wenn dein Ziel Glaubwürdigkeit ist, könnte TikTok nicht dein erster Halt sein. Wenn es um Markenerkennung geht, wird dich LinkedIn nicht weit bringen. Lass das Ziel den Kanal bestimmen, nicht umgekehrt.
Stiehl auf die schlaue Art: Schau dir deine Mitbewerber an. Wo bekommen sie Aufmerksamkeit? Wenn sie dein Publikum auf Instagram erreichen, kannst du das wahrscheinlich auch. Lass ihre Ergebnisse dich in die richtige Richtung weisen. Es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen, einen Abkürzung zu nehmen.
Was sind die Unterschiede zwischen den großen Plattformen?
Nicht alle Plattformen sind gleich aufgebaut, und das ist der ganze Punkt. Sie haben jeweils unterschiedliche Formate, Farben und Aufmerksamkeitsdauern. Zu wissen, wie sie tatsächlich funktionieren, hilft dir, damit aufzuhören, Inhalte ins Leere zu werfen und eine Präsenz aufzubauen, die passt.
Hier ist ein kurzer Vergleich, um dir zu helfen, die Landschaft zu überblicken.
Plattform | Hauptinhaltstypen | Medienfokus | Typisches Publikum | Am besten geeignet für |
Beiträge, Videos, Geschichten, Werbung | Bilder, Video, Text | Breit gefächert, alle Altersgruppen | Gemeinschaft, Werbung, Marktplatz | |
Fotos, Reels, Geschichten | Visuell (Bilder/Video) | Teenager, junge Erwachsene, Erwachsene | Visuelle Marken, Lebensstil | |
TikTok | Videos in Kurzformat | Video | Teenager, junge Erwachsene | Virale Inhalte, Unterhaltung |
Artikel, Beiträge, Updates | Text, Video, Bilder | Profis, B2B | Networking, Rekrutierung | |
Twitter/X | Tweets, Threads, Videos | Text, Video | Nachrichtenfolgen, Profis | Echtzeit-Updates |
YouTube | Lange und kurze Videos | Video | Alle Altersgruppen, global | Tutorials, Bildung |
Pins, Boards | Visuell (Bilder) | Frauen, Lebensstil, DIY | Inspiration, Produktentdeckung | |
Snapchat | Geschichten, kurze Videos | Video, Bilder | Teenager, junge Erwachsene | Jugendengagement |
Hier sind einige wichtige Erkenntnisse:
Facebook ist breit gefächert und zuverlässig. Denke an lokale Unternehmen, Werbung und Gemeinschaft.
Instagram ist poliert. Es belohnt visuelle Inhalte und Ästhetik.
TikTok ist schnell, trendorientiert und unbarmherzig, wenn dein Inhalt nicht ankommt.
LinkedIn ist klar und professionell. Perfekt für B2B oder Autoritätsaufbau.
YouTube ist ein langsamer Prozess. Aber es schafft tiefes Vertrauen und längere Betrachtungszeiten.
X (Twitter) ist chaotisch, aber großartig für Geschwindigkeit und Kommentare.
Pinterest funktioniert am besten für Lebensstil, Einkaufen und Entdeckung.
Snapchat ist Nischenbehaftet. Hohe Energie, kurze Haltbarkeit.
Wie du das richtige für dich wählst
Es geht nicht darum, Trends zu verfolgen oder "überall" zu sein. Es geht darum, dort aufzutauchen, wo sich dein Aufwand tatsächlich auszahlt. Wenn du die richtige Plattform wählst, arbeitet dein Inhalt härter, deine Reichweite geht weiter und dein Feed sieht nicht mehr aus wie ein Schuss ins Blaue.
Hier ist, wie du es richtig machst:
Beginne mit deinem Publikum: Wen versuchst du zu erreichen? Wenn es Teenager und junge Erwachsene sind, die ihre Zeit auf TikTok vertreiben, handle entsprechend. Wenn es Profis sind, die sich zwischen den Meetings wenig Zeit für einen Blick gönnen, dann ist LinkedIn der richtige Ort. Poste nicht dort, wo dein Publikum nicht ist.
Spiele deine Stärken aus: Einige Plattformen belohnen hübsche visuelle Inhalte. Andere belohnen clevere Ansichten. Wenn du gute visuelle Inhalte hast, gehe zu Instagram. Hast du starke Meinungen? Gehe zu LinkedIn. Wenn du großartig vor der Kamera bist und in einer spaßigen, leicht verrückten Art vorträgst, wird TikTok dich lieben.
Hör auf, dich zu dehnen: Zu versuchen, überall zu sein, endet meist damit, nirgendwo zu sein. Wähle einen Kanal, den du ohne Stress pflegen kannst. Konsistenz schafft Vertrauen. Wenn du dich zu sehr ausdehnst, wirst du verschwinden.
Lass deine Ziele leiten: Was willst du daraus gewinnen? Bekanntheit? Glaubwürdigkeit? Verkäufe? Wähle die Plattform, die passt. TikTok und Instagram sind großartig für die Entdeckung. LinkedIn baut Autorität auf. Facebook funktioniert immer noch in bestimmten Nischen. Wähle nur nicht basierend auf dem, was ein Webinar gesagt hat, was "heiß im Jahr 2025" sein wird.
Immer noch unsicher? Fang klein an. Wähle eine Plattform, mach es gut und erweitere nur, wenn du die Kapazität hast, es lebendig zu halten.
Munch Studio passt deinen Inhalt für jede Plattform an
Der schwierige Teil ist nicht das Auftauchen. Es ist das richtige Auftauchen. Ein guter Post auf LinkedIn kann auf TikTok flop. Ein trendiger Sound auf Reels könnte auf Facebook verrückt klingen. Jede Plattform hat ihre eigenen Regeln. Die meisten Menschen haben nicht die Zeit, sie alle zu lernen.
Da kommt Munch Studio ins Spiel.
Du sagst uns, wo du erscheinen möchtest. Wir passen deinen Inhalt so an, dass er aussieht, klingt und sich anfühlt, als würde er hingehören.
So funktioniert das:
Wir passen den Ton an die Plattform an. Entspannt für Instagram. Klare Sprache für LinkedIn. Was auch immer für den jeweiligen Ort funktioniert.
Wir formatieren deinen Inhalt korrekt. Keine abgeschnittenen Bilder. Keine merkwürdigen Zeilenumbrüche. Kein wiederverwerteter Inhalt, der schreit: "gleichzeitig auf fünf Apps geplant."
Wir halten deine Marke konsistent, während wir ihr in jedem Raum etwas Freiheit lassen.
Keine unangenehmen Wiederveröffentlichungen. Keine Plattform-Verwirrung. Nur Inhalte, die passen.

Wie plattformspezifische Inhalte tatsächlich aussehen
Immer noch nicht sicher, was wir meinen? Hier ist, wie das in der Praxis aussieht. Drei Unternehmen. Drei Zielgruppen. Drei Wege, es richtig zu machen.
1. Eine lokale Bäckerei auf Instagram, Facebook und TikTok
Zielgruppe: Einheimische, Lebensmittel-Liebhaber, Wochenend-Browser
Ziel: Fußverkehr und Online-Bestellungen ankurbeln
Instagram: Ein Reel, das den Blick hinter die Kulissen zeigt, wie das wöchentliche, vorgestellte Gebäck hergestellt wird, untermalt mit fröhlicher Musik und einer Bildunterschrift wie: „Zart, buttrig und heute Morgen gebacken. Lernen Sie unseren neuen Wochenend-Favoriten kennen.“
Facebook: Ein Beitrag mit einem Bild eines Lieblingsprodukts und einem Link zur Vorbestellung, in einem gemeinschaftsorientierten Ton: „Austin's beliebtester Croissant ist dieses Wochenende zurück. Bestellen Sie im Voraus, wir waren beim letzten Mal um 12 Uhr ausverkauft.“
TikTok: Ein 12-sekündiges Video im Stil von „Erwartung vs. Realität“, das mit einem schlaffen Supermarkt-Croissant beginnt, das dann zum goldenen, blättrigen Croissant der Bäckerei übergeht, das aufgebrochen wird. Bildunterschrift: „So sehen echte Croissants aus. Frisch hergestellt, nicht aus der Fabrik.“
2. Ein freiberuflicher Designer auf LinkedIn, Twitter und Instagram
Zielgruppe: Startups, Marketing-Manager, andere Kreative
Ziel: Autorität aufbauen und neue Kunden gewinnen
LinkedIn: Ein Karussell-Beitrag, der einen kürzlichen Markenidentitäts-Redesign zeigt, mit Kommentaren zu den Zielen des Kunden und wie das Design spezifische Probleme gelöst hat.
Twitter: Ein Thread, der „3 Dinge, die die meisten Gründer über visuelle Branding falsch machen“ mit Beispielen aufschlüsselt und einen Tweet, der auf das Portfolio des Designers verweist.
Instagram: Ein Vorher-Nachher-Wisch-Beitrag, der das visuelle Upgrade zeigt, mit einer Bildunterschrift, die die kreative Ausrichtung erklärt und eine Aufforderung zur Buchungsanfrage enthält.
3. Ein Wellness-Coach auf TikTok, YouTube und Instagram Stories
Zielgruppe: Frauen im Alter von 25 bis 45, die sich für Gesundheit, Balance und persönliches Wachstum interessieren
Ziel: Vertrauen aufbauen und Anmeldungen für 1:1 Coaching anregen
TikTok: Ein kurzes Video mit einem schnellen, leicht nachvollziehbaren Tipp zur Stressreduzierung an hektischen Tagen, unter Verwendung eines trendigen Sounds und einfachen Textüberlagerungen.
YouTube: Ein 4-minütiges Video mit dem Titel „Wie ich meinen Klienten helfe, innerhalb eines Monats unstuck zu werden“, das eine Einleitung, eine einfache erzählerische Erklärung und eine Aufforderung zur Anmeldung enthält.
Instagram Stories: Ein Q&A-Feld („Frag mich alles über Burnout-Recovery“), gefolgt von Antworten mit kurzen Videos und Umfragen, um Interaktionen zu fördern und Vertrauen zu vertiefen.
Mit Munch Studio brauchst du das alles nicht selbst zu planen. Du sagst einfach, wo dein Unternehmen sein soll, und wir generieren die richtigen Inhalte für jeden Ort: maßgeschneidert, angepasst und bereit zum Posten.
Die richtige Plattform macht alles einfacher
Wenn du die richtigen Kanäle auswählst, wird der Rest einfacher. Deine Inhalte werden schärfer. Du hörst auf, Zeit auf Plattformen zu verschwenden, die nie Ergebnisse bringen.
Und mit Munch Studio musst du es nicht alleine herausfinden.
Wir kümmern uns um die Strategie, das Schreiben, das Design und das Formatieren. Du musst nur zustimmen (oder nicht, wir können dir immer andere Optionen geben). Das Ergebnis? Ein Feed, der lebendig und markenkonform wirkt, ohne deine Energie zu erschöpfen.
Bist du bereit, auf den richtigen Kanälen zu wachsen? Sage Munch, wo du sein willst. Wir kümmern uns um den Rest.
Du bist nicht Coca-Cola oder ein 17-jähriger Influencer. Du musst nicht immer auf jeder einzelnen Social-Media-Plattform sein.
Du musst dort sein, wo es zählt. Die Plattform, auf der dein Publikum bereits scrollt. Wo dein Inhalt sich wie zu Hause anfühlt. Wo deine Ziele nicht nur Wunschdenken sind.
Jede Plattform spricht ihre eigene Sprache. TikTok spricht in Trends. Instagram basiert auf visuellen Inhalten. LinkedIn benötigt Nachweise.
Versuch, überall gleich aufzutauchen und du wirst überall ignoriert. Doppelte Arbeit. Halber Ertrag.
Die richtige Plattform auszuwählen, ist keine Branding-Entscheidung. Es ist eine Überlebensstrategie.
Wähle den richtigen Kanal und dein Inhalt bringt die gewünschten Ergebnisse. Poste dort, wo er nicht hingehört, und du schreist nur ins Leere.
Dieser Blog erklärt, wie jede Plattform tatsächlich funktioniert, was man ignorieren sollte und wie man aufhört, Zeit damit zu verschwenden, überall gleichzeitig sein zu wollen.

Warum deine Plattformwahl wichtiger ist als du denkst?
Auf jeder Plattform zu posten, klingt smart, bis du merkst, dass es dich nur müde und unsichtbar macht. Die Wahrheit? Nicht jeder Kanal ist deine Zeit wert. Nicht jedes Publikum ist dein Publikum. Und nicht jeder Post muss überall sein.
Hier ist der Grund, warum es wichtig ist:
Die richtigen Leute erreichen: Verschiedene Plattformen, verschiedene Zielgruppen. Menschen, die um 23 Uhr TikTok scrollen, sind nicht die gleichen, die auf LinkedIn Kommentare zu Gedankenstücken abgeben. Wenn dein Inhalt nicht dort erscheint, wo dein Publikum herumhängt, passiert nichts.
Schütze deine Zeit und deinen Verstand: Posten braucht Zeit. Mehr, als die meisten Menschen zugeben. Zu versuchen, einen Post für fünf Kanäle an einem einzigen Ort funktionieren zu lassen, verwässert ihn nur. Konzentriere dich auf ein oder zwei. Erziele bessere Ergebnisse. Halte dir deine Abende frei.
Lass deinen Inhalt smarter arbeiten: Einige Plattformen erwarten polierte Fotos. Andere verlangen ungefilterte Ausbrüche. Wissen, worin dein Inhalt gut ist und ihn dorthin schicken, wo er passt, ist entscheidend. Andernfalls übersetzt du denselben Satz auf fünf verschiedene Arten, und er kommt trotzdem nicht an.
Bleibe im Einklang mit deinen Zielen: Versuchst du, Vertrauen aufzubauen? Leads zu generieren? Sichtbar zu bleiben? Nicht jede Plattform unterstützt die gleichen Ergebnisse. Wenn dein Ziel Glaubwürdigkeit ist, könnte TikTok nicht dein erster Halt sein. Wenn es um Markenerkennung geht, wird dich LinkedIn nicht weit bringen. Lass das Ziel den Kanal bestimmen, nicht umgekehrt.
Stiehl auf die schlaue Art: Schau dir deine Mitbewerber an. Wo bekommen sie Aufmerksamkeit? Wenn sie dein Publikum auf Instagram erreichen, kannst du das wahrscheinlich auch. Lass ihre Ergebnisse dich in die richtige Richtung weisen. Es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen, einen Abkürzung zu nehmen.
Was sind die Unterschiede zwischen den großen Plattformen?
Nicht alle Plattformen sind gleich aufgebaut, und das ist der ganze Punkt. Sie haben jeweils unterschiedliche Formate, Farben und Aufmerksamkeitsdauern. Zu wissen, wie sie tatsächlich funktionieren, hilft dir, damit aufzuhören, Inhalte ins Leere zu werfen und eine Präsenz aufzubauen, die passt.
Hier ist ein kurzer Vergleich, um dir zu helfen, die Landschaft zu überblicken.
Plattform | Hauptinhaltstypen | Medienfokus | Typisches Publikum | Am besten geeignet für |
Beiträge, Videos, Geschichten, Werbung | Bilder, Video, Text | Breit gefächert, alle Altersgruppen | Gemeinschaft, Werbung, Marktplatz | |
Fotos, Reels, Geschichten | Visuell (Bilder/Video) | Teenager, junge Erwachsene, Erwachsene | Visuelle Marken, Lebensstil | |
TikTok | Videos in Kurzformat | Video | Teenager, junge Erwachsene | Virale Inhalte, Unterhaltung |
Artikel, Beiträge, Updates | Text, Video, Bilder | Profis, B2B | Networking, Rekrutierung | |
Twitter/X | Tweets, Threads, Videos | Text, Video | Nachrichtenfolgen, Profis | Echtzeit-Updates |
YouTube | Lange und kurze Videos | Video | Alle Altersgruppen, global | Tutorials, Bildung |
Pins, Boards | Visuell (Bilder) | Frauen, Lebensstil, DIY | Inspiration, Produktentdeckung | |
Snapchat | Geschichten, kurze Videos | Video, Bilder | Teenager, junge Erwachsene | Jugendengagement |
Hier sind einige wichtige Erkenntnisse:
Facebook ist breit gefächert und zuverlässig. Denke an lokale Unternehmen, Werbung und Gemeinschaft.
Instagram ist poliert. Es belohnt visuelle Inhalte und Ästhetik.
TikTok ist schnell, trendorientiert und unbarmherzig, wenn dein Inhalt nicht ankommt.
LinkedIn ist klar und professionell. Perfekt für B2B oder Autoritätsaufbau.
YouTube ist ein langsamer Prozess. Aber es schafft tiefes Vertrauen und längere Betrachtungszeiten.
X (Twitter) ist chaotisch, aber großartig für Geschwindigkeit und Kommentare.
Pinterest funktioniert am besten für Lebensstil, Einkaufen und Entdeckung.
Snapchat ist Nischenbehaftet. Hohe Energie, kurze Haltbarkeit.
Wie du das richtige für dich wählst
Es geht nicht darum, Trends zu verfolgen oder "überall" zu sein. Es geht darum, dort aufzutauchen, wo sich dein Aufwand tatsächlich auszahlt. Wenn du die richtige Plattform wählst, arbeitet dein Inhalt härter, deine Reichweite geht weiter und dein Feed sieht nicht mehr aus wie ein Schuss ins Blaue.
Hier ist, wie du es richtig machst:
Beginne mit deinem Publikum: Wen versuchst du zu erreichen? Wenn es Teenager und junge Erwachsene sind, die ihre Zeit auf TikTok vertreiben, handle entsprechend. Wenn es Profis sind, die sich zwischen den Meetings wenig Zeit für einen Blick gönnen, dann ist LinkedIn der richtige Ort. Poste nicht dort, wo dein Publikum nicht ist.
Spiele deine Stärken aus: Einige Plattformen belohnen hübsche visuelle Inhalte. Andere belohnen clevere Ansichten. Wenn du gute visuelle Inhalte hast, gehe zu Instagram. Hast du starke Meinungen? Gehe zu LinkedIn. Wenn du großartig vor der Kamera bist und in einer spaßigen, leicht verrückten Art vorträgst, wird TikTok dich lieben.
Hör auf, dich zu dehnen: Zu versuchen, überall zu sein, endet meist damit, nirgendwo zu sein. Wähle einen Kanal, den du ohne Stress pflegen kannst. Konsistenz schafft Vertrauen. Wenn du dich zu sehr ausdehnst, wirst du verschwinden.
Lass deine Ziele leiten: Was willst du daraus gewinnen? Bekanntheit? Glaubwürdigkeit? Verkäufe? Wähle die Plattform, die passt. TikTok und Instagram sind großartig für die Entdeckung. LinkedIn baut Autorität auf. Facebook funktioniert immer noch in bestimmten Nischen. Wähle nur nicht basierend auf dem, was ein Webinar gesagt hat, was "heiß im Jahr 2025" sein wird.
Immer noch unsicher? Fang klein an. Wähle eine Plattform, mach es gut und erweitere nur, wenn du die Kapazität hast, es lebendig zu halten.
Munch Studio passt deinen Inhalt für jede Plattform an
Der schwierige Teil ist nicht das Auftauchen. Es ist das richtige Auftauchen. Ein guter Post auf LinkedIn kann auf TikTok flop. Ein trendiger Sound auf Reels könnte auf Facebook verrückt klingen. Jede Plattform hat ihre eigenen Regeln. Die meisten Menschen haben nicht die Zeit, sie alle zu lernen.
Da kommt Munch Studio ins Spiel.
Du sagst uns, wo du erscheinen möchtest. Wir passen deinen Inhalt so an, dass er aussieht, klingt und sich anfühlt, als würde er hingehören.
So funktioniert das:
Wir passen den Ton an die Plattform an. Entspannt für Instagram. Klare Sprache für LinkedIn. Was auch immer für den jeweiligen Ort funktioniert.
Wir formatieren deinen Inhalt korrekt. Keine abgeschnittenen Bilder. Keine merkwürdigen Zeilenumbrüche. Kein wiederverwerteter Inhalt, der schreit: "gleichzeitig auf fünf Apps geplant."
Wir halten deine Marke konsistent, während wir ihr in jedem Raum etwas Freiheit lassen.
Keine unangenehmen Wiederveröffentlichungen. Keine Plattform-Verwirrung. Nur Inhalte, die passen.

Wie plattformspezifische Inhalte tatsächlich aussehen
Immer noch nicht sicher, was wir meinen? Hier ist, wie das in der Praxis aussieht. Drei Unternehmen. Drei Zielgruppen. Drei Wege, es richtig zu machen.
1. Eine lokale Bäckerei auf Instagram, Facebook und TikTok
Zielgruppe: Einheimische, Lebensmittel-Liebhaber, Wochenend-Browser
Ziel: Fußverkehr und Online-Bestellungen ankurbeln
Instagram: Ein Reel, das den Blick hinter die Kulissen zeigt, wie das wöchentliche, vorgestellte Gebäck hergestellt wird, untermalt mit fröhlicher Musik und einer Bildunterschrift wie: „Zart, buttrig und heute Morgen gebacken. Lernen Sie unseren neuen Wochenend-Favoriten kennen.“
Facebook: Ein Beitrag mit einem Bild eines Lieblingsprodukts und einem Link zur Vorbestellung, in einem gemeinschaftsorientierten Ton: „Austin's beliebtester Croissant ist dieses Wochenende zurück. Bestellen Sie im Voraus, wir waren beim letzten Mal um 12 Uhr ausverkauft.“
TikTok: Ein 12-sekündiges Video im Stil von „Erwartung vs. Realität“, das mit einem schlaffen Supermarkt-Croissant beginnt, das dann zum goldenen, blättrigen Croissant der Bäckerei übergeht, das aufgebrochen wird. Bildunterschrift: „So sehen echte Croissants aus. Frisch hergestellt, nicht aus der Fabrik.“
2. Ein freiberuflicher Designer auf LinkedIn, Twitter und Instagram
Zielgruppe: Startups, Marketing-Manager, andere Kreative
Ziel: Autorität aufbauen und neue Kunden gewinnen
LinkedIn: Ein Karussell-Beitrag, der einen kürzlichen Markenidentitäts-Redesign zeigt, mit Kommentaren zu den Zielen des Kunden und wie das Design spezifische Probleme gelöst hat.
Twitter: Ein Thread, der „3 Dinge, die die meisten Gründer über visuelle Branding falsch machen“ mit Beispielen aufschlüsselt und einen Tweet, der auf das Portfolio des Designers verweist.
Instagram: Ein Vorher-Nachher-Wisch-Beitrag, der das visuelle Upgrade zeigt, mit einer Bildunterschrift, die die kreative Ausrichtung erklärt und eine Aufforderung zur Buchungsanfrage enthält.
3. Ein Wellness-Coach auf TikTok, YouTube und Instagram Stories
Zielgruppe: Frauen im Alter von 25 bis 45, die sich für Gesundheit, Balance und persönliches Wachstum interessieren
Ziel: Vertrauen aufbauen und Anmeldungen für 1:1 Coaching anregen
TikTok: Ein kurzes Video mit einem schnellen, leicht nachvollziehbaren Tipp zur Stressreduzierung an hektischen Tagen, unter Verwendung eines trendigen Sounds und einfachen Textüberlagerungen.
YouTube: Ein 4-minütiges Video mit dem Titel „Wie ich meinen Klienten helfe, innerhalb eines Monats unstuck zu werden“, das eine Einleitung, eine einfache erzählerische Erklärung und eine Aufforderung zur Anmeldung enthält.
Instagram Stories: Ein Q&A-Feld („Frag mich alles über Burnout-Recovery“), gefolgt von Antworten mit kurzen Videos und Umfragen, um Interaktionen zu fördern und Vertrauen zu vertiefen.
Mit Munch Studio brauchst du das alles nicht selbst zu planen. Du sagst einfach, wo dein Unternehmen sein soll, und wir generieren die richtigen Inhalte für jeden Ort: maßgeschneidert, angepasst und bereit zum Posten.
Die richtige Plattform macht alles einfacher
Wenn du die richtigen Kanäle auswählst, wird der Rest einfacher. Deine Inhalte werden schärfer. Du hörst auf, Zeit auf Plattformen zu verschwenden, die nie Ergebnisse bringen.
Und mit Munch Studio musst du es nicht alleine herausfinden.
Wir kümmern uns um die Strategie, das Schreiben, das Design und das Formatieren. Du musst nur zustimmen (oder nicht, wir können dir immer andere Optionen geben). Das Ergebnis? Ein Feed, der lebendig und markenkonform wirkt, ohne deine Energie zu erschöpfen.
Bist du bereit, auf den richtigen Kanälen zu wachsen? Sage Munch, wo du sein willst. Wir kümmern uns um den Rest.